Das Freiwillige Ökologische Jahr auf dem Eulenhof
1. Allgemeines zum FÖJ
2. Weiterführende Infos und Links zum FÖJ
3. Erfahrungsberichte ehemaliger FÖJler*innen
Seit 1996 ist der Eulenhof bzw. früher die Sedus Stoll Gärtnerei als Einsatzstelle für FÖJs bei der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg registriert. Anfangs mit nur einer FÖJ Stelle, aber mittlerweile mit zwei Stellen, die jährlich zum 1. September neu besetzt werden.
Wir sind ein familiengeführter, ökologisch wirtschaftender Gärtnerhof mit 7 ha Acker, 2 ha Weide und 8 ungeheizten Foliengewächshäusern. Wir bauen sämtliche Gemüsesorten und Kräuter an, die im milden Hochrheinklima gedeihen und halten 500 Legehennen und 10 Hähne in Freilandhaltung, rund die Hälfte davon im Mobilstall. Unsere Produkte vermarkten wir zum einen über zwei Wochenmärkte in Waldshut, unseren eigenen Hofladen, welcher 24/ 7, also rund um die Uhr, zur Selbstbedienung geöffnet hat und über Biokistenlieferungen sowie zum anderen über einen Raiffeisenmarkt sowie ein Biohotel. Der größte Einzelkunde ist die Betriebsküche der Sedus Stoll AG (Büromöbelfabrik), welche wir täglich mit Gemüse, Kartoffeln, Kräutern und Eiern beliefern.
Unser Gärtnerhof lebt vom Zusammenspiel von Menschen mit den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergründen. Neben den beiden FÖJler*innen arbeiten elf ganzjährig fest Beschäftigte (z.T. in Teilzeit) bei uns auf dem Hof. Während der Saison kommen zahlreiche junge Menschen im Rahmen des Wwoof-Programms dazu sowie Praktikant*innen und junge Waldorfschüler*innen, die ihr dreiwöchiges Landwirtschaftspraktikum bei uns absolvieren. Auch Menschen mit geistigen Einschränkungen oder Jugendliche aus sozial schwachen Verhältnissen finden bei uns einen Platz. Wir arbeiten nicht mit Arbeitskolonnen aus dem Ausland, sondern überwiegend mit hoch motivierten jungen Menschen in einem aufgeschlossenen netten Team.
Tägliche / regelmäßige Arbeiten:
Die FÖJler*innen arbeiten ein Jahr lang bei den vielfältigen und saisonal wechselnden Aufgaben bei uns auf dem Hof mit. Die Aufgabengebiete umfassen tägliche und regelmäßige Aufgaben wie die Gemüseernte sowie die Vor- und Aufbereitung des Gemüses für den Verkauf. Dazu kommt die wöchentliche Mitarbeit auf dem Markt, im Hofladen und beim Richten der Biokisten sowie die tägliche Versorgung der Hühner (füttern, Eier aus den Nestern nehmen und allgemeine Tierpflege). Des Weiteren liefern die FÖJler*innen bei Bedarf Biokisten bzw. Ware aus.
Unregelmäßige / saisonale Arbeiten:
Gleichermaßen haben die FÖJler*innen die Möglichkeit, bestehende Kenntnisse zu erweitern und neue Fähigkeiten zu erwerben, sei es bei saisonbedingten Aufgaben wie Säen, Pikieren, Pflanzen, Hacken, Setzen von Jungpflanzen und Kulturpflegearbeiten oder bei der Instandhaltung von Ställen, Werkzeug und Maschinen. Auch das Kennenlernen und Durchführen biologischer Pflanzenpflegemaßnahmen gehört dazu.
Bildungs- und Betreuungsprojekte
Soziale Kompetenzen werden auf unserem Hof intensiv geschult. Die FÖJler*innen leiten übers Jahr verteilt ca. 25 Wwoofer*innen, z.T. auf Englisch und junge Waldorfschüler*innen an. Seit der Zertifizierung 2017 zum Lernort Bauernhof werden die FÖJler*innen auch in die Planung und Durchführung von Veranstaltungen mit Schulklassen einbezogen.
Des Weiteren kooperiert der Eulenhof mit der Stoll Vita Stiftung und ermöglicht es den FÖJler*innen, an verschiedenen Projekten wie dem kleinen Forschertag oder dem Tag der offenen Gartentür aktiv teilzunehmen.
Einmalige Aktionen und Projekte:
Teilnahme an einem Motorsägekurs, Durchführung einer Kinderveranstaltung in den Sommerferien, Naturschutzprojekte.
Das wünschen wir uns von dir:
Fähigkeit und Wunsch, nach Einarbeitung selbständig zu arbeiten sowie im Folgeschritt auch Anleitungsfunktionen zu übernehmen. Teamfähigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und eine hohe soziale Kompetenz. Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu verstehen und eine hohe Motivation, Neues zu lernen sowie eine große Offenheit unserem lebendigen Team gegenüber.
Bereitschaft für überwiegend körperliche Arbeit im Freien und regelmäßige Mitarbeit am Wochenende. Führerschein erwünscht. Nur Nichtraucher*innen.
Das kannst du bei uns lernen (Lernfelder und Bildungsmöglichkeiten):
Neben den oben schon erwähnten gärtnerischen Fähigkeiten lernen die FÖJler*innen eigenverantwortliches Arbeiten, sinnvolle Arbeitsorganisation, erhalten einen vertieften Einblick in die betriebswirtschaftlichen Hintergründe und lernen, Praktikant*innen und WWOOFer*innen anzuleiten. Nebenbei können sie bei uns ihre Sprachkenntnisse auffrischen, da im Sommer bei uns viel Englisch gesprochen wird durch unsere zahlreichen WWOOFer*innen.
Bei uns geht es um mehr als die reine Arbeit in einer Gemüsegärtnerei; für uns ist das ein Lebenskonzept, was wir tun. Wir beschäftigen uns mit den vielfältigsten Themen wie Vollwerternährung, Veganismus, der Pflege des Fairteilers, den wir in Dogern mit aufgebaut haben oder der Essbaren Gemeinde sowie mit Fragen zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz. Zu diesen und weiteren Themen könnt ihr sehr viel von uns lernen und euch selber mit einbringen, experimentieren und engagieren.
Sonstige Hinweise:
Die FÖJler*innen sind in einem separaten Haus untergebracht, welches sie während der Vegetationszeit mit allen auf dem Hof anwesenden Praktikant*innen und WWOOFer*innen teilen (Hausgemeinschaft mit bis zu 10 weiteren Menschen).
Der Hof liegt am Rande des Dorfes in Fahrradnähe zur großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen, wo der Wochenmarkt stattfindet. Es bestehen sehr viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung wie Wandern oder Skilanglauf im Schwarzwald, Schwimmen im Rhein, Ausflüge zum Bodensee, nach Zürich oder Basel mit dem Zug (Dogern hat einen eigenen Bahnhof mit exzellenten Anbindungen).
Das vollwertige (auch vegane) Frühstück findet morgens mit dem ganzen Team bei den „Hofeltern“ statt und mittags wird gemeinsam in der Sedus Werkskantine gegessen (vegetarisches und veganes Vollwertessen möglich) Sollte Sedus kein veganes Essen anbieten, wird selber gekocht. Abends verköstigen sich die FÖJler*innen selber. Unser eigenes Gemüse ist für sie kostenlos und unser Keller ist ein kleiner Bioladen, aus welchem sie sich vollständig versorgen können.
Der Urlaub sollte überwiegend im Winter genommen werden. Zum besseren gegenseitigen Kennenlernen ist ein Probearbeitstag erwünscht.
Der Eulenhof auf facebook: www.facebook.com/EulenhofDogern sowie auf Instagram https://www.instagram.com/eulenhofdogern/
Unten findet ihr Berichte von ehemaligen FÖJler*innen, die einen sehr guten Einblick in die Arbeit, die Anforderungen und das Leben auf unserem Hof geben.
_____________________________________________________________
Weiterführende Infos zum Freiwilligen ökologischen Jahr:
www.foej.de und www.foej-bw.de
Pressebericht zum FÖJ auf dem Eulenhof Zwei Wochen auf dem Eulenhof haben ausgereicht, um den bisherigen Studienwunsch von Carla Olbrich zu kippen: Biochemie hatte die 19-Jährige aus Tübingen, die seit dem 1. September ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Gemüsegärtnerei in Dogern absolviert, ursprünglich studieren wollen. „Mir wurde klar, dass man dabei viel zu viel Zeit drinnen verbringt, ganz anders als hier.“ Draußen sind Carla Olbrich und ihre FÖJ-Kollegin Laura Kauz tatsächlich beinahe den gesamten Tag über: Egal ob sie auf dem Wochenmarkt Gemüse verkaufen, mit dem Fahrrad Bestellungen ausliefern oder auf dem Feld Kohlköpfe ernten. (Südkurier, 13.10.15)
Bericht über ein FÖJ-Seminar, Juni 2015
Sophia schreibt: Wir haben mit 20 FÖjlern eine Schutzhütte und eine Himmelsliege auf der Nordseite des Feldbergs gebaut. Dazu gehört, buddeln und betonieren der Fundamente, sägen, schleifen, hämmern, nageln, und immer wieder alles austarieren. Erstaunlich, was man mit einer Gruppe ungelernter, aber motivierter Kräfte schaffen kann. Am Ende wurde unsere Arbeit mit einem super Essen und einer Einweihungsfeier gewüdigt. Das Ganze hat wirklich Spaß gemacht, vor allem, weil man am Ende sehen konnte, was man geschaffen hat.
Bericht über ein FÖJ-Seminar, Juni 2012
Nass und dreckig? Geht schon. 16 junge Leute aus ganz Baden-Württemberg bauen auf dem Felsele Waldspielplatz zwei neue Attraktionen.
Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg